Menu Close

Lektion 14 – Das Suffix -hat/-het

Heute kann ich wieder eine neue Lektion schreiben. Weil ich die Möglichkeit dazu habe. Oder weil ich es darf? Oder kann? In der heutigen Lektion geht es vor allem darum, wie man eine Möglichkeit ausdrücken kann.

Während man im Deutschen hierzu einfach ein Hilfsverb konjugiert und dann den Infinitiv anhängt, nutzt man im Ungarischen einfach Suffix, nämlich -hat/-het.

Bildung

Bevor wir aber auf die konkreten Anwendungsregeln und die Beispiele zu sprechen kommen, zunächst die Regeln zur Bildung: Das Suffix -hat/-het wird nicht ganz an das Ende des Verbs gehängt, sondern zwischen den Stamm und die Konjugationsendung.

Einstämmige Verben

Bei einstämmigen Verben funktioniert dies so:

Vokalharmonie Suffix Beispiel
dunkel -hat taníthatok = Ich kann lernen.
hell -het nézhetsz = Du kannst schauen.

Bei den einstämmigen Verben gibt es noch eine Besonderheit, nämlich bei den -ik-Verben und bei denen, die auf einen Zischlaut enden. Man konjugiert hier ganz normal durch, also ohne die Besonderheiten -om/-ol und -ik.

-ik-Verben: Beispiel lakik (= wohnen)

Person Normale Konjugation -hat/-het-Konjugation
én lakom lakhatok
te laksz lakhatsz
ő lakik lakhat
mi lakunk lakhatunk
ti laktok lakhattok
ők laknak lakhatnak

Vorsicht! Bei der 2. Person Plural kommt es immer zu einem Doppel-t. Hier ist genauestens darauf zu achten, dass das richtig ausgesprochen wird, ansonsten kann man es nicht von der 1. Person Singular unterscheiden.

Verben mit Zischlauten: Beispiel olvas (= lesen)

Verb Normale Konjugation -hat/-het-Konjugation
olvas olvasol olvashatsz

Mehrstämmige Verben

Bei mehrstämmigen Verben ist dies meistens ähnlich, es gibt aber auch Ausnahmefälle:

 -nni-Verben

Bei den -n-Verben (lenni, jönni, menni, venni usw.) kommt das Suffix an den kurzen Stamm.

Verb Normale Konjugation -hat/-het-Konjugation
menni megyek mehetek (1. P. Sg.)
jönni jössz hetsz (2. P. Sg.)
venni vesz vehet (3. P. Sg.)
lenni van lehet (3. P. Sg.)

Weitere mehrstämmige Verben

Auf die weiteren mehrstämmigen Verben wird hier im Moment nicht eingegangen. Als einziges Beispiel möchte ich aber, damit man das bereits kennt, das Wort aludni = schlafen nennen. aludni ist der Infinitiv, die 3. P. Sg. lautet jedoch alszik. -hat/-het wird jedoch an den -d-Stamm gefügt:

Person Konjugation -hat/-het
én alszom aludhatok
te alszol aludhatsz
ő alszik aludhat
mi alszunk aludhatunk
ti alszotok  aludhattok
ők alszanak aludhatnak

Verwendung

Nun aber die große Frage: Wann verwendet man -hat/-het? Denn die Frage, ob man etwas kann (oder nicht), kann man auch anders ausdrücken, nämlich mit dem Verb tud = wissen, können, beherrschen. Vielleicht kennt das der eine oder andere schon, weil er bislang immer gesagt hat: Nem tudok magyarul = Ich spreche kein Ungarisch.

Weil -hat/-het noch eine zweite Bedeutung hat, nämlich dürfen, kann es auch Überschneidungen mit dem Verb szabad = dürfen kommen.

Es gibt hierbei sowohl Fälle, die einer Variante klar zuzuordnen sind, aber auch Fälle, in denen man beides verwenden kann.

Gebrauch von tud

Das Verb tud verwendet man dann, wenn es um eine Fähigkeit geht, die man hat oder erlernt hat (wie z. B. dass man die Sprache Ungarisch sprechen kann).

deutsch ungarisch
Ich kann Ungarisch sprechen. Tudok magyarul.

Gebrauch von -hat/-het

Geht es darum, ob man etwas kann, weil man die Möglichkeit dazu hat, also die äußeren Umstände es zulassen, dann verwendet man -hat/-het.

deutsch ungarisch
Die Kinder schlafen jetzt, also können wir Tanzen gehen. Most a gyerekek alszanak, tehát mehetünk táncolni.

Außerdem verwendet man -hat/-het, wenn man um Erlaubnis bittet:

deutsch ungarisch
Sind wir fertig? Darf ich gehen? Készen vagyunk? Mehetek?

(Kleiner Hinweis an dieser Stelle: Man liest oder hört ganz oft auch kész vagyok = ich bin fertig. Ob das grammatikalisch wirklich korrekt ist, oder ob man hier tatsächlich das Adverb braucht, nämlich kész-en, konnte ich bislang leider noch nicht herausfinden).

Gebrauch von szabad

Geht es ausschließlich um die Erlaubnis bzw. Befugnis, so verwendet man das Hilfsverb szabad. Weil das an dieser Stelle aber zu kompliziert ist, lass ich die Bildung von diesem Hilfsverb jetzt einfach weg.